La cartographie de la végétation au laboratoire de biologie végétale du professeur Paul Ozenda (université de Grenoble – 1963-1988)
Recherche graphique
Articles Cartes Recherche textuelle Recherche graphique Biographie

Tous les articles de ce volume | Précédent | Suivant

T. Peer
Karte der aktuellen Vegetation Südtiros 1/100 000, Blatt Bozen
Documents de cartographie écologique 23 (1980), p. 25-46
carte couleurs (51 x 67 cm)
Article: pdf

Résumé

La feuille Bozen (Bolzano) appartient à 3 territoires écoloqiques correspondant aux unités climatiques : - la région interne des Pinèdes dans la basse vallée Vinschgau, la moyenne vallée Ultental et la vallée centrale Sarntal, - la région intermédiaire de Pessières-Sapinières dans la plus grande partie de la carte, - la région externe de la Hêtraie-Sapinière sur calcaire aux environs de Mendel et la "ligne Truden". A l'étage collinéen prédominent les taillis : Orneto-Ostryetum (ombrageux) et Quercetum pubescentis (ensoleilliés) entremêlés de pelouses sèches. A l'étage montagnard les Pessières-Sapinières dominent; seules les stations défavorables au point de vue écologique (plateaux porphyriques) portent des Pinèdes. A l'étage subalpin, les Mélèzeins-Cembraies sont les forêts essentielles. Les facteurs écologiques et floristiques les plus importants de la région sont les pentes steppiques du Vinschgau, les "trous à glace" de l'Uberetsch et les taillis calcaires de la vallée de l'Adige avec des éléments subméditerranéens.

Bibliographie

BLAAS, J., 1902: Geologischer Führer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen. Univ. Verlag Wagner, Innsbruck
BRAUN-BLANQUET, J., 1916: Die Föhrenregion der Zentralalpentäler insbesondere Graubündens in ihrer Bedeutung für die Florengeschichte. Verh. Schw. Naturf. Ges. 98, Schuls, 1-28.
BRAUN-BLANQUET, J., 1936: Über die Trockenrasengesellschaften des Festucion vallesiacae in den Ostalpen. Ber. Schw. Bot. Ges. Festband Rübel, 46, 169-189.
BRAUN-BLANQUET, J., 1948-50: Überischt über die Pflanzengesellschaften Rätiens. Vegetatio I, 29-41, 129-146, 285-316 ; Vegetatio II, 20-37, 214-237, 314-360, W. Junk, Den Haag
BRAUN-BLANQUET, J., 1961: Die inneralpine Trockenvegetation. Von der Provance bis zur Steiermark. Gustav Fischer, Stuttgart, 273 S.
BRAUN-BLANQUET, J. und H. JENNY, 1926: Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stu fe der Zentralalpen. Denks. Schw. Naturf. Ges. Bd. LXIII, 2, Zürich, 183-349.
BRAUN-BLANQUET, J., H. PALLMANN und R.BACH, 1954: Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen im Schweizer Nationalpark und seinen Nachbargebieten. II. Vegetation und Bôden der Wald- und Zwergstrauchgeselslchaften (Vaccinio-Piceetalia). Erg. wiss. Unters. Schw. Nationalparks, IV (Neue Folge), Liestal, 200 S.
DALLA FIOR, G., 1969: La nostra flora. Monauni, Trento, 752 S.
DALLA TORRE, K. W. und L. G. SARNTHEIN, 1906, 1909, 1912: Die Farn- und Blütenpflanzen von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein, VI, Teil 1: 563 S., Teil 2: 964 S., Teil 3: 956 S., Verlag Wagner, Innsbruck
DAL PIAZ, G., 1956: Carta geologica delle Tre Venezie. F. 10 Bolzano 1: 100.000 Istituto Geografico Militare
DÖRRENHAUD, F., 1966: Der Ritten und seine Erdpytramiden. Köllner Geogr. Arbeiten, 17, Wiesbaden, 1-16.
ELLENBERG, H., 1963: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. In: H. Walter, Einführung in die Phytologie, IV, Eugen Ulmer, Stuttgart, 943 S.
FICKER, H. v. und K. W. v. DALLA TORRE, 1909: Klimatographie von Tirol und Vorarlberg. In: Klimatographie von Österreich, IV, Wien
FLIRI, F., 1975: Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. In: Monographien zur Landeskunde Tirols. I, Wagner, Innsbruck-München, 454 S.
GAMS, H., 1930: Über die Reliktföhrenwälder und das Dolomitphänomen. Veröff. Geobot. Inst. Rübel. VI, Bern, 32-81
GAMS, H., 1965: Schnneckenmoose als beachtenswerte Glieder der Südalpenflora. Der Schlern, 39/4, Bozen, 137-140
GAMS, H., 1973: Zur Pflanzenwelt des Tschöggelberges. Der Schlern, 47/7 und 8, Bozen, 389-391
GIACOMINI, V., 1952: Ricerche sulla flora briologica xerotermica delle Alpi Italiane. Vegetatio III, W. Junk, Den Haag, 1-124
HANDEL-MAZZETTI, H. v., 1951: Eine pflanzenkundliche Wanderung von Bozen über den Ritten zur Sarner Scharte. Der Schlern, 25/4, Bozen, 153-161
HANDEL-MAZZETTI, H. v., 1957: Floristische Wanderungen im rechtseitigen Bozner Unterland. Der Schlern, 31/1 und 2, Bozen, 46-59
HUBER, B., 1923: Heimische Pflanzengesellschaften. Der Schlern 4/2, Bozen, 50-58
HUBER, B., 1961: Im Orneto-Ostryon des mittleren Eisack- und oberen Etschtales. Mitt. Dt. Dendr. Ges. 62, München, 1-15
HUBER, B., 1966: Konnte die Tanne bei ihrer nacheiszeitlichen Einwanderung die Zentralalpen überschreiten ? Forstwiss. Cbl. 85, 5/6, Hamburg und Berlin 129-192.
JAKUCS, P., 1961: Die phytozönologischen Verhältnisse der Flaumeichenbuschwälder Südmitteleuropas. Akadémiai Kiado, Budapest, 314 S.
KARNER, A., F. KRAL und H. MAYER, 1973: Das inneralpine Vorkommen der Tanne im Vinschgau. Cbl. ges. Forstw. 90, 3, Wien, 129-163.
KIEM, J., 1957: Der Pelzfarn in der Bozner Umgebung. Der Schlern, 31/ 11 und 12, Bozen, 483-486.
KIEM, J., 1960: Beitrag zur floristischen Erforschung der Umgebung von Bozen. Ber. Bay. Bot. Ges. 33, München, 86-89.
KIEM, J., 1973: Pflanzenwelt um Bozen. Jb. Südt. Kulturinst. 8, Athesia, Bozen, 215-240
KIEM, J., 1974: Gräser bei Bozen. Ber. Bay. Bot. ges. 45, München, 137-150
KLEBELSBERG, R. v., 1933, 1934, 1935: Südtiroler Mittelgebirgswanderungen. Zs. Dt. u. Österr. A. V., 64: 197-209, 65: 230-238 , 66: 207-217, Innsbruck-Stuttgart
KLEBELSBERG, R. v., 1935: Geologie von Tirol. Borntraeger, Berlin, 748 S.
KLEBELSBERG, R. v., 1952: Die Verbreitung der Zirbe in Südtirol. Jb.V.Schutze der Alpenplf. und Tiere, 17, München, 7-15
KLEBELSBERG, R. v., 1959: Von der Obergrenze der Nuß- und Kastanienbäume und ihre Begleiter in Südtirol. Der Schlern, 33/ 1 und 2, Bozen, 3-6
KLEBELSBERG, R. v., 1961: Von den Höhengrenzen der Nadelbäume in den Ostalpen mit besonderer Berücksichtigung Südtirols. Jb. V. Schutze der Alpenpfl. und Tiere, 26, München, 103-110
LEONARDI, P., 1968: Carta Geologica d'Italia. F. 21 Trento 1: 100.000, Firenze
MAYER, H., 1969: Tannenreiche Wälder am Südabfall der mittleren Ostalpen. BLV München, Basel, Wien, 259 S.
MAYER, H., 1969: Die Rolle der Charakterarten bei der Beurteilung fichtenreicher Wälder der Alpen (mit beiträgen von MAYER-HOFFMANN und RIZZI für Südtirol-Trentino). Vegetatio XIX, W. Junk, Den Haag, 220-239
MAYER, H., 1974: Die Wälder des Ostalpenraumes. Gustav Fischer, Stuttgart, 344 S.
MELCHIOR, H., 1933: Die Porphyrflora der Südtiroler Dolomiten. Beitr. Systematik und Pflanzengeographie X, Berlin, 234-241
MEUSEL, H., 1940: Die Grasheiden Mitteleuropas. Versuch einer vergleichendpflanzengeographischen Gliederung. Bot. Arch. 41, 357-519
MORANDINI, R., 1956: Il larice nelle Alpi Orientali Italiane. II. Il larice nella Venezia Tridentina. Publ. Staz. sperimentale di selvicoltura, 10, Firenze
MORTON, F., 1956: Der Fichtenwald am Vigiljoch. Der Schlern, 30/9 und 10, Bozen, 392-393
MORTON, F., 1959: Mikroklimatische Untersuchungen am Rhododendron ferrugineum L. im Bergsturzbereich der Eppaner Gand. Der Schlern, 33/5 und 6, Bozen, 233-243
OBERDORFER, E., 1957: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10. Gustav Fischer, Jena, 264 S.
OBERDORFER, E., 1959: Borstgras- und Krummseggenrasen in den Alpen. Beitr. naturk. Forsch. SüdwestDtld, 18, Karlsruhe, 117-143
PALLMANN, H. und P. HAFFTER, 1933: Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen im Oberengadin mit besonderer Berücksichtigung der Zwergstrauchgesellschaften der Ordnung Rhodoreto-Vaccinietalia. Ber. Schw. Bot. ges. 42, Bern, 357-466
PEDROTTI, F., 1963: La distribuzione della Linnea borealis L. nel Trentino-Alto Adige con nuove stazioni per il Trentino. Studi Trent. Sc. Nat. XL, 2, Trento, 149-165
PEDROTTI, F., 1965: Associazioni dei Vaccinio-Piceetea del Parco Nazionale dello Stelvio. Studi Trent. Sc. Nat. XLII, 2, Trento, 202-210
PEDROTTI, F., 1969: Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes. Mitt. Ostalpin-Din. Pflanzensoziol. Arbeitsgem. 6, Wien, 27-29
PEDROTTI, F., E. ORSOMANDO und C. PEDROTTI, 1974: Carta della vegetazione del Parco Nazionale dello Stelvio 1: 50.000. Edizione dell' Amministrazione del Parco Nazionale dello Stelvio, Bormio, 86 S.
PEER, T., 1975: Vegetationskarte des Ritten bei Bozen. Doc. Cartographie Ecologique XV, Grenoble, 21-40
PEER, T., 1976: Vegetationskundlicher Überblick des Sarntals. Der Schlern, 50, Bozen, 663-670
PEER, T., 1977: Der Schwarzerlenwald im Etschtal. Ver. Schutze der Bergwelt, 42 München, 87-99
PFAFF, W., 1933: Die Eislöcher im Überetsch, ihre Vegetationsverhältnisse und ihre Flora. Schlern-Schriften, 24, Innsbruck, 5-72
PICHLER, H., 1959: Neue Ergebnisse zur Gliederung der unterpermischen Eruptivfolge der Bozner Porphyrplatte. Geolog. Rundschau 48, Stuttgart, 112-131
PIGNATTI, S., 1965: Die Fichtenwälder Nordostitaliens. Mitt. Ostalpin-Din. Arbeitsgem. 6, Wien, 30-310
PITSCHMANN, H. und H. REISIGL, 1965: Flora der Südalpen. Gustav Fischer, Stuttgart, 299 S.
PUTZER, J., 1967: Pflanzengesellschaften im Raum von Brixen mit besonderer Berücksichtigung der Trockenvegetation. Diss. Innsbruck, 105 S.
RAMPOLD, J., 1975: Bozen . Südtiroler Landeskunde 7, Athesia, Bozen, 446 S.
REHDER, H., 1965: Die Klimatypen der Alpenkarte im Klimadiagramm-Weltatlas (Walter-Lieth) und ihre Beziehungen zur Vegetation. Flora B, 156, 78-93
RIZZI, L., 1969: Fichtenreiche Wälder im Mendelgebiet bei Bozen. Mitt. Ostalpin-Din. Ges. 6, Wien, 38-40
RUTTNER, A., 1963-65: Beitrag zur Flora des Burgberges von Castelfeder. Jahresber. Nr. 5, BG Vöcklabruck, 37-45
SCHARFETTER, R., 1928: Die Hopfenbuche in den Ostalpen. Mitt. Dt. Dendr. Ges. 40, 12-19
SCHARFETTER, R., 1934: Die Pflanzendecke der Dolomiten. Mitt. Naturwiss. Ver. Stmk. 71, Graz, 1-39
SCHARFETTER, R., 1938: Das Pflanzenleben der Ostalpen. Franz Deuticke, Wien, 419 S.
SCHMID, E., 1936: Die Reliktföhrenwälder der Alpen. Beitr. Geobot. Landesauf. Schweiz, 21, Bern, 190 S.
STAINDL, A., 1976: Kurze Geologie von Südtirol. An der Etsch und im Gebirge. 22 A. Weger, Brixen, 164 S.
STRIMMER, A., 1974: Die Steppenvegetation des mittleren Vinschgaus. Ber. Naturwiss. Mediz. Ver. Innsbruck, 61, 7-43
TSCHERMAK, L., 1935: Die natürliche Verbreitung der Lärche in den Ostalpen. Mitt. Forstl. Versuchsw. Österr. 43, 1-361
TSCHERMAK, L., 1935: Die wichtigsten natürlichen Waldformen der Ostalpen und des heutigen Österreich mit einer Punktkarte hinsichtlich der italienischen Ostalpen von L. FENAROLI. Wochenschrift "Silva", 23, 50, Berlin
TSCHERMAK, L., 1958: Das Fehlen der Buche (Fagus sylvatica L.) in den Inneralpen. Cbl. ges. Forstw. 75, 208-223
WAGNER, H., 1971: Natürliche Vegetation. 1: 1.000.000, Österreich-Atlas, IV/3, Wien
WALTER, H. und H. LIETH., 1964: Klimadiagramm-Weltatlas. 2. Lieferung, G. Fischer, Jena
ZANGERL, F., 1940: Der Heimatboden. Dittrich, Innsbruck
ZUKRIGL, K., 1973: Montane und subalpine Waldgesellschaften im Alpenostrandgebiet unter mitteleuropäischem, pannonischem und illyrischem Einfluß. Mitt. FBVA, Schönbrunn-Wien, 387 S.